Programm
Freitag, 10. Mai 2013 (Ort: Zentrum für Weiterbildung, Harrachgasse 23/II, 8010 Graz)
13.00 Uhr: Registrierung
15.00 Uhr: Kulturanthropologischer Stadtspaziergang mit Dunja Sporrer und Maria Maierhofer
17.00 Uhr: Begrüßung und Eröffnung
17.15 Uhr: Einführung „Sensory Ethnography im Kontext ihrer historischen Entwicklung“ von Lydia M.
Arantes (Graz)
17.45 Uhr: Pause
18.00 Uhr: Keynote Lecture „Sensory Ethnography in Practice“ von Dr.in Kerstin Leder Mackley
(Loughborough University, GB)
19.30 Uhr: Eröffnungsempfang
Samstag, 11. Mai 2013 (Ort: Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie, Attemsgasse 25/I, 8010
Graz)
Vorträge und Workshops von/für DoktorandInnen
9.00-11.00: Panel I: Sound, Sentiment, Tacit Knowledge
Moderation: Johanna Stadlbauer
Fritz Schlüter (Berlin)
„Klanganthropologie“? Tacit Knowledge und kollektive akustische Praxis
Bianca Ludewig (Innsbruck)
Popmusik und Krise – Elektronische Musik im Spannungsfeld von Utopie und Dystopie
Judith Willkomm (Siegen)
Das forschende Ohr im Feld. Ethnologische Erkundungen in der Welt der Bioakustik
Inga Reimers (Hamburg)
Wissen und (Be-)Greifen. Zur Greif- und Darstellbarkeit des Nicht-Visuellen
11.00-11.30: Pause
11.30-13.30: Panel II: Making-Doing-Feeling
Moderation: Elisa Rieger
Juliane Damm (Bamberg)
„Alles ist möglich, man muss es nur (selbst) machen!“ Do-It-Yourself als subversive Alltagskultur
Tanja Kubes (München)
Doing Hostess: Oder die Konstruktion und homogene Inszenierung des fragmentierten Frauenkörpers
Elisabeth Keller (München)
Zwischen Grenzerfahrung und Bühnenlogik: „Connect Connect“ als experimentelles Mentorenprojekt
Panenka Petra (Luzern)
Die Rolle sinnlicher Erfahrungen und Wahrnehmungsprozesse bei der Nahrungsmittelzubereitung der
nördlichen Lakandón-Maya
13.30-14.30: Mittagspause
14.30-16.30: Panel III: Ordnen-Richten-Produzieren
Moderation: Stephanie Tomschitz
Sandra Schnädelbach (Berlin)
Urteilsgefühl-Gefühlsurteil. Eine historische Untersuchung von Konzepten juristischer Emotionalität und
Rationalität
Sarah Kleinmann (Tübingen)
Die museale Repräsentation von nationalsozialistischer Täterschaft
Svenja Reinke (Berlin)
Neubesiedlung und Öffnung. Über eine historische Erhebung, anknüpfende Praktiken und grenzüberschreitende Netzwerke der Wissensproduktion über Kaliningrad
Marika Pierdicca (Berlin)
Integrationsregimes in der Arbeitswelt. Eine Ethnographie migrantischer Praktiken von Selbstständigkeit in
Norditalien
16.30-17.00: Pause
17.00-18.30: Workshops (parallel)
WS 1: „going public“ mit Dr. Gerald Lind und Dr.in Doris Pany, docService Uni Graz
WS 2: Methodenwerkstatt
ab 19.00 Uhr: Abendessen
Sonntag, 12. Mai 2013 (Ort: Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie, Attemsgasse 25/I, 8010
Graz)
9.00-11.00: Panel IV: Ritual und Körper
Moderation: Lydia M. Arantes
Mirko Uhlig (Mainz)
Nackte Ethnographie und das Problem über-sinnlicher Wahrnehmung im Kontext ländlicher
Gegenwartsforschung
Barbara Sieferle (Innsbruck)
Die Praxis des Pilgerns. Zur Körperlichkeit von Religiosität
Stephanie Stocker (Tübingen)
Vom Zeichen der Verbundenheit zum Statussymbol: Prestige-Aneignung am Beispiel des Hochzeitsessens
im heutigen Südindien
Nina Szogs (Wien)
Migrating Football Fan Identities
Süper Lig-Fans in Wien: Jubeln, Identität und Medien
11.00-11.15: Pause
11.15-13.15: Panel V: Text und Gefühl
Moderation: Stephanie Tomschitz
Markus Seidl (Innsbruck)
Albert Camus' philosophische Anthropologie in Der Mythos des Sisyphos
Julia Gebke (Graz)
El mal olor: der „foetor judaicus“ als neuchristliches Stigma im Spanien der Frühen Neuzeit
Michael Egger (Graz)
Gefühle in Briefen. Eine Momentaufnahme
Astrid Wlach (Graz)
Zur sinnlichen Wahrnehmung in Nathalie Sarrautes Bilderwelten
13.15-13.45: Abschlussdiskussion
ab 13.45: offizielles Ende der Tagung/ Abreise
Abonnieren
Posts (Atom)